Weltkarte
DEUTSCHES GESUNDHEITS FORUM
DIE UNIVERSALE STIMME DER AKADEMISCHEN WISSENSCHAFT IN DER GESUNDHEIT

Home

Site Map

Zu Früh Geboren

Akademische Wissenschaftliche Musikmedizin

THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Die Harmoniegesetze der Natur im Mikrokosmos der Musik

MUSIK + GEHIRN
Teil 1   •   Teil 2

Chronobiologische Aspekte der Musikphysiologie

Musik als harmonikaler medizinischer Datenträger

Die Sonderstellung des Ohres im Organismus

Das Ohr als medizinisches Instrument

Die Bedeutung der Seele in der Medizin

Die Bedeutung des Bewusstseins in der Medizin

Die Bedeutung der Seele in der menschlichen Evolution

Die Zukunft der Pharmazie

WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG
BERICHTE

The American Institute
of Stress

Welt Gesundheits Organisation (WHO)

Republik Weissrussland

STRESS - Die Epidemie der modernen Gesellschaft

Das Kind im Mutterleib

Intensivstation für Frühgeborene

Harmonikale Therapie

Die Leistung harmonikaler Information

Die sozialmedizinische Bedeutung der MRTM

Kopfschmerzen & Migräne

Harmonikale Information als modernes Medikament

Harmonikale Information als Medikament auf der Intensivstation

Wie funktioniert die MRT-Musik

Einsatz der Harmoniegesetze in der Tschernobyl Medizin

Auswirkungen der MRT-Musik auf starke Schlafstörungen

Auswirkungen der MRT-Musik auf Patienten mit Schlaganfall

MRT-Musik rettet Leben auf der Intensivstation

MRT-Musik bringt Linderung bei Osteoarthritis

SCIENTIFIC RESEARCH

Medizinischen Untersuchungen –
Klinische Beobachtungen

MEDIZINISCHE RESONANZ THERAPIE MUSIK

MEDIZINISCHE MUSIK PRÄPARATE

Fragen & Antworten

Internationale Kongresse

FORUM ARTICLES

Universität Gießen
Kritische Analyse

Peter Hübner

Internationale Experten

Kontakt






Peter Hübner  •  Musik und Gehirn aus musikalischer Sicht
Die Physik der Musik
Die Physik der Musik gründet sich im objektiven Bereich auf die Metaphysik der Musik – soweit der Ursprung der Musik, die Harmonie, die objektive Grundlage der Musik, er­kannt wird – und im subjektiven Bereich auf die Selbsterkenntnis.

Sodann erstreckt sich die Physik der Musik über die Technologie der subjektiven Mu­sik­er­zeu­gung – über die Mechanik des Geistes, die Mechanik des Intellekts und die Me­cha­nik der Sinne und ihre Beherrschung durch das innere Ich – bis hin zur Physik der Mu­sik­in­stru­men­te und zur ganzen Musikproduktions- beziehungsweise -re­pro­duk­ti­ons­ma­schi­ne­rie.

Dabei ist es notwendig, sowohl innerlich als auch äußerlich zwischen der Physik der Mu­sik und der Physik eines akustischen Ereignisses zu unterscheiden; denn die Physik der Musik beinhaltet zwingend logisch den schöpferischen Hintergrund zum Musikmachen – während die Physik des akustischen Ereignisses den wichtigen Faktor der Kreativität, wel­cher ein akustisches Ereignis erst wesenhaft zu Musik macht, nicht berücksichtigt.




© 1998-  WORLD UNION OF THE FORUMS OF ACADEMIC EXCELLENCE

Design by
GLOBAL WEB DESIGN
one of the global services of United Productions International
“We integrate thoughts and ideas”