Weltkarte
DEUTSCHES GESUNDHEITS FORUM
DIE UNIVERSALE STIMME DER AKADEMISCHEN WISSENSCHAFT IN DER GESUNDHEIT

Home

Site Map

Zu Früh Geboren

Akademische Wissenschaftliche Musikmedizin

THEORETISCHE GRUNDLAGEN

CHRONOMEDIZIN

Periodendauern

Schmerzempfindlichkeit

Circadianer Rhythmus

Kosmische Rhythmen

Dreigliederung

Endogene Rhythmen

Muskuläre Rhythmen

Schmerzwellen Rhythmen

Kreislauf & Atmung

Puls-Atem-Frequenz

Schlafrhythmen

Therapeutische Veränderung

Einatmungs- & Herzperiode

Mutter & Fötus

Herz & Arterie

Phasenkoordination

Gang & Herzrhythmus

Atem & Herzrhythmus

Endogene-autonome-Rhythmen

Hierarchie der Rhythmen

Spontanrhythmen

Muskelduchblutung

Heilung & Abwehr

Spontane Grundrhythmen

Zusammenfassung

Literatur

 

 






Prof. Dr. med. Gunther Hildebrandt  • Chronobiologische Aspekte der Musikphysiologie



Angesichts ihrer zentralen Stellung im Gesamtspektrum der autonomen Rhythmen nimmt es nicht wunder, daß die Funktionsbereiche von Atmungs- und Pulsrhythmus in be­son­ders enger Beziehung zu musikalischem Erleben und musikalischer Bewegung stehen. Wie Abb. 19 (mittlere Spalte) zeigt, umfassen diese Bereiche praktisch alle unbewußten, halbbewußten und bewußten motorischen Aktionsrhythmen. Diese setzen sich auf der einen Seite fort zu den streng harmonisch geordneten Stoffwechselrhythmen, auf der anderen Seite in den hochfrequenten Bereich der frequenzmodulierenden Vorgänge der Informationsrhythmik.

Zugleich überdecken die Frequenzbereiche von Puls und Atmung den Bereich, in wel­chem wir unmittelbar zu rhythmischen Empfindungen fähig sind. Hier entspricht der Fre­quenz­be­reich der Modulationen des Pulsrhythmus dem Bereich aller möglichen mu­si­ka­li­schen Tempi (Schlagdauer), während der Variationsbereich der Atemfrequenz den Takt­dau­ern der Musik entspricht. Dabei ist das ursprüngliche Zeitverhältnis von Takt- und Schlagdauer von 4:1 zugrundegelegt, wie es in den frühen Stadien der musikalischen Notationsentwicklung in offensichtlicher Anlehnung an das normale Frequenzverhältnis von Atmung und Herzschlag begründet wurde.

Daß die musikalischen Tempi auch in späterer Zeit noch auf die zentralen rhythmischen Funktionen von Herzschlag und Atmung bezogen wurden, ist allgemein bekannt. Noch heute sprechen wir von Dreiviertel-Takt, obwohl drei Viertel kein Ganzes ergeben. Aus der Darstellung der Abb. 19 ist auch abzulesen, daß die Tonempfindungen dem Bereich der Informationsrhythmik zugeordnet werden müssen, in welchem nochmals die Ge­setz­mä­ßig­kei­ten harmonikaler Ordnungen wirksam werden.





Abb. 19

Die Frequenzbereiche von Atem- und Herzrhythmus in ihrer Beziehung zu anderen rhythmischen Funktionen, vor allem den motorischen Ak­ti­ons­rhyth­men sowie zu den musikalischen Rhythmen.

(Nach HILDEBRANDT 1990, geändert)



MEDIZINISCHE RESONANZ THERAPIE MUSIK®
Medizinische Musikpräparate auf CD
Digitale Studioeinspielungen unter der künstlerischen und technischen Leitung des Komponisten und Musikwissenschaftlers Peter Hübner



Wenn Sie das vollständige
Programm sehen möchten,
wenn Sie das Medizinische Musikpräparat
hören
oder
wenn Sie es herunterladen möchten,
klicken Sie bitte auf das
obenstehende CD-Cover
.

Wenn Sie auf den Titel klicken,
öffnen sich die zugehörigen
medizinischen Forschungen.




© 1998-  WORLD UNION OF THE FORUMS OF ACADEMIC EXCELLENCE

Design by
GLOBAL WEB DESIGN
one of the global services of United Productions International
“We integrate thoughts and ideas”