Weltkarte
DEUTSCHES GESUNDHEITS FORUM
DIE UNIVERSALE STIMME DER AKADEMISCHEN WISSENSCHAFT IN DER GESUNDHEIT

Home

Site Map

Zu Früh Geboren

Akademische Wissenschaftliche Musikmedizin

THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Die Harmoniegesetze der Natur im Mikrokosmos der Musik

MUSIK + GEHIRN
Teil 1   •   Teil 2

Chronobiologische Aspekte der Musikphysiologie

Musik als harmonikaler medizinischer Datenträger

Die Sonderstellung des Ohres im Organismus

Das Ohr als medizinisches Instrument

Die Bedeutung der Seele in der Medizin

Die Bedeutung des Bewusstseins in der Medizin

Die Bedeutung der Seele in der menschlichen Evolution

Die Zukunft der Pharmazie

WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG
BERICHTE

The American Institute
of Stress

Welt Gesundheits Organisation (WHO)

Republik Weissrussland

STRESS - Die Epidemie der modernen Gesellschaft

Das Kind im Mutterleib

Intensivstation für Frühgeborene

Harmonikale Therapie

Die Leistung harmonikaler Information

Die sozialmedizinische Bedeutung der MRTM

Kopfschmerzen & Migräne

Harmonikale Information als modernes Medikament

Harmonikale Information als Medikament auf der Intensivstation

Wie funktioniert die MRT-Musik

Einsatz der Harmoniegesetze in der Tschernobyl Medizin

Auswirkungen der MRT-Musik auf starke Schlafstörungen

Auswirkungen der MRT-Musik auf Patienten mit Schlaganfall

MRT-Musik rettet Leben auf der Intensivstation

MRT-Musik bringt Linderung bei Osteoarthritis

SCIENTIFIC RESEARCH

Medizinischen Untersuchungen –
Klinische Beobachtungen

MEDIZINISCHE RESONANZ THERAPIE MUSIK

MEDIZINISCHE MUSIK PRÄPARATE

Fragen & Antworten

Internationale Kongresse

FORUM ARTICLES

Universität Gießen
Kritische Analyse

Peter Hübner

Internationale Experten

Kontakt






Peter Hübner  •  Musik und Gehirn aus musikalischer Sicht
Die Philosophie der Musik
Die Philosophie der Musik liegt im Musikliebhaber begründet – in seiner persönlichen Lie­be zur Musik.
Da Musik die subjektive und objektive Wirklichkeit beschreiben kann, vermag sie die Wahrheit auszudrücken.

Deshalb ist es eigentlich die Liebe des Menschen zur Wahrheit, die ihm die Musik so at­trak­tiv macht, denn die Sprache der Musik und die mit ihr verbundene musikalische Wahr­heits­be­schrei­bung durch den Tonkünstler – aber auch die musikalische Er­kennt­nis­ge­win­nung durch den Musikhörer – vollzieht sich sehr viel vollkommener als jede Art Er­ör­te­rung der Wirklichkeit in der üblichen menschlichen Sprache – gar nicht erst zu spre­chen von einer wirklichen Erkenntnisgewinnung mittels unserer Um­gangs­sprache.

Durch die Kraft ihres Ausdrucks spricht die musikalische Beschreibung unserer Le­bens­wirk­lich­keit nicht nur sehr viel stärker unser Gefühl an als die übliche Sprache, sondern darüber hinaus vermag die Sprache der Musik aufgrund ihrer Komplexität der In­forma­ti­ons­ge­bung den Verstand sehr viel tiefergreifend in seiner Wahr­­heitsermittlung zu be­frie­di­gen, als wir das vom gesprochenen Wort her kennen.

Darüber hinaus lässt sich über das Mittel der Musik das Verfahren des Abstrahierens, aber auch des Konkretisierens jeglicher geistig-seelischer Eindrücke systematisch und vollständig beherrschen.

Deshalb liegt in der Musik eine hohe Kunst der inneren und äußeren Er­kennt­nis­ge­win­nung verborgen.




© 1998-  WORLD UNION OF THE FORUMS OF ACADEMIC EXCELLENCE

Design by
GLOBAL WEB DESIGN
one of the global services of United Productions International
“We integrate thoughts and ideas”