Weltkarte
DEUTSCHES GESUNDHEITS FORUM
DIE UNIVERSALE STIMME DER AKADEMISCHEN WISSENSCHAFT IN DER GESUNDHEIT
peter hübner • micro music laboratories
MEDIZINISCHE RESONANZ THERAPIE MUSIK®
REDUZIERUNG PSYCHO-PHYSIOLOGISCHER MANIFESTATIONEN VON STRESS

Home

Site Map

Zu Früh Geboren

Akademische Wissenschaftliche Musikmedizin

WISSENSCHAFTLICHE
STUDIEN

Medizinische Forschung
Zusammenfassung

Kopfschmerzen

Migräne

Schlafstörungen

Schmerzen

Neurodermitis

Psoriasis

Medikamentengebrauch

Dermatologie

Auflösung von Stress

Schnellere Genesung

Angst

Schwindelgefühl

Herz & Kreislauf

Hormon / Immunsystem

Psychischer Zustand

Operation

Radioaktive Belastung

H N O

Multiple Sklerose

Gerontologie

Diabetes

Gehirn & Nervensystem

Geist & Sensorik

Kinderheilkunde

Schwangerschaft Geburt

Gynäkologie

Epilepsie

Konzentration

Lebensmut

Kreativität

Harmonie

Mutter & Kind

Neurophysiologische & sensorische Störungen

Entspannung

Lebenskraft

 

 






Wissenschaftliche Untersuchungen – Klinische Beobachtungen
SCHWANGERSCHAFT & GEBURT
  • Schnel­le­re Nor­ma­li­sie­rung zu ho­hen Blut­drucks bei Frau­en mit ei­nem leich­ten OPH-Syn­drom im Ver­gleich mit der Me­di­ka­men­ten­grup­pe.
  • Deut­li­cher Rück­gang an Früh­ge­bur­ten seit der Ein­füh­rung der Be­hand­lung mit Me­di­zi­ni­scher Re­so­nanz The­ra­pie Mu­sik bei Schwan­ge­ren mit der Ge­fahr ei­nes Ver­lus­tes der Schwan­ger­schaft.
  • Schnel­le­rer Ab­bau des Ei­weiß­ge­hal­tes im Harn bei Schwan­ge­ren mit ei­nem OPH-Syn­drom.
  • Deut­lich bes­se­re Ent­wick­lung des Ka­rio­pik­no­ti­schen In­de­xes bei Schwan­ge­ren mit dro­hen­dem Ver­lust der Schwan­ger­schaft im Ver­gleich mit der Kon­troll­grup­pe und da­durch ei­ne deut­li­che Ver­bes­se­rung des Schwan­ger­schafts­ver­lau­fes.
  • Auf­lö­sung der kli­ni­schen Ge­fah­ren­merk­ma­le bei Schwan­ge­ren mit ei­nem dro­hen­den Ver­lust der Schwan­ger­schaft: bei 60 % Ver­schwin­den der Ge­fah­ren­merk­ma­le nach 2–3 Ta­gen, bei 100% nach 5–7 Ta­gen. In der Kon­troll­grup­pe: Ver­schwin­den der Ge­fah­ren­merk­ma­le bei 70% nach 7–10 Ta­gen, bei 30 % kei­ne voll­stän­di­ge Auf­lö­sung der Ge­fah­ren­merk­ma­le.
  • Ver­bes­se­rung der Herz­ak­ti­vi­tät des Fö­tus bei Schwan­ge­ren mit ei­nem OPH-Syn­drom: um 20–30% schnel­ler als in der Kon­troll­grup­pe.
  • Deut­li­che Ver­bes­se­rung des Hor­mon­sta­tus bei Schwan­ge­ren mit so­ma­ti­schen Stö­run­gen und da­mit deut­li­che Stei­ge­rung des Wohl­be­fin­dens von Mut­ter und Kind ge­gen­über ei­ner nur sehr ge­ring­fü­gi­gen Ver­bes­se­rung in der Kon­troll­grup­pe.
  • Her­aus­füh­rung der Herz­ak­ti­vi­tät des Fö­tus aus der Ge­fah­ren­zo­ne zu ei­nem sehr be­frie­di­gen­den Zu­stand.
  • Beruhigung des Kindes im Mutterleib während der Wehen.
  • Ver­bes­se­rung der Ak­ti­vi­tät des Ute­rus: ge­stei­ger­te Kraft und har­mo­ni­sche­rer Rhyth­mus der Kon­trak­tio­nen des Ute­rus bei Frau­en mit ei­ner an­fäng­li­chen Träg­heit des Ute­rus wäh­rend der We­hen.
  • Verminderung der Wehenangst.
  • Linderung von Wehenschmerzen.
  • Reduzierung hormoneller Manifestationen von Stress während der Wehen.
  • Ver­bes­se­rung der all­ge­mei­nen psy­chi­schen Ver­fas­sung bei Frau­en mit ei­nem leich­ten OPH-Syn­drom.
  • Ver­bes­se­rung un­ru­hi­ger und schwer­mü­ti­ger Ge­müts­zu­stän­de bei Schwan­ge­ren mit dro­hen­dem Ver­lust der Schwan­ger­schaft: bei 69,2% der Frau­en ei­ne völ­li­ge Nor­ma­li­sie­rung des psy­chi­schen Zu­stan­des, bei kei­ner ei­ne Ver­schlech­te­rung des Zu­stan­des.
    Die Er­geb­nis­se der Kon­troll­grup­pe: bei 40% ei­ne völ­li­ge Nor­ma­li­sie­rung, bei 40% ei­ne wei­te­re Ver­schlech­te­rung des Zu­stan­des.
  • Ver­bes­se­rung des Im­mun­sta­tus bei Schwan­ge­ren mit der Di­ag­no­se ei­ner dro­hen­den Fehl­ge­burt: nach der Be­hand­lung lag der Pro­zent­satz der Ge­sun­den bei 55% ge­gen­über 46% in der Kon­troll­grup­pe.
  • Schnel­le­re Ge­ne­sung von Schwan­ge­ren mit dro­hen­dem Ver­lust der Schwan­ger­schaft: um 35% schnel­ler als in der Kon­troll­grup­pe.
  • Schnel­le­re Ge­ne­sung von Schwan­ge­ren mit ei­nem OPH-Syn­drom: um 14% schnel­ler als in der Kon­troll­grup­pe.
  • Re­du­zie­rung der Häu­fig­keit von Kopf­schmerz­at­ta­cken bei Schwan­ge­ren von 73% auf 20%. In der Kon­troll­grup­pe An­stieg von 60% auf 70%.
  • Ver­bes­se­rung des Schlafs bei 77% der Pa­ti­en­tin­nen mit ei­ner leich­ten Form des OPH-Syn­droms.
  • Re­du­zie­rung der Häu­fig­keit von Schlaf­stö­run­gen von 86% auf 7%. In der Kon­troll­grup­pe An­stieg von 50% auf 80%.
  • Re­du­zie­rung psy­cho-emo­tio­na­len Stres­ses um 47% ge­gen­über kei­ner Re­du­zie­rung in der Kon­troll­grup­pe.
  • Na­he­zu voll­stän­di­ge Aus­schal­tung des Ri­si­ko­fak­tors Stress bei Schwan­ge­ren: Sen­kung des Stress-Hor­mons Kor­ti­sol um 36% bei gleich­zei­ti­ger Ver­dop­pe­lung des Hor­mons Pro­ge­ste­ron.


Hörprogramm: Schwangerschaft und Geburt   Für diese Indikation wählen Sie bitte das Programm:

Schwangerschaft & Geburt
 
 
 

Wenn Sie sich für die ausführlichen Studien interessieren, dann besuchen Sie bitte:
© 1998-  WORLD UNION OF THE FORUMS OF ACADEMIC EXCELLENCE

Design by
GLOBAL WEB DESIGN
one of the global services of United Productions International
“We integrate thoughts and ideas”